Rating 0 out of 5 (0 ratings in Udemy)
What you'll learn- Grundlagen der ZPO (Prozessmaximen, Verfahrensablauf pp.)
- Gerichtliche Zuständigkeiten (insb. Gerichtsstandsvereinbarungen)
- Parteien (Streitgenossen, Drittintervention pp.)
- Klageschrift (Klagearten, Klageänderungen pp.)
- Verteidigungsmöglichkeiten (Aufrechnung, Widerklage pp.)
- Beweisaufnahme (Beweisantritt, Beweisbedürftigkeit, Beweislast pp.)
- Verfahrensbeendigung (Klagerücknahme, Anerkenntnis, Vergleich pp.)
- Rechtsmittel und …
Rating 0 out of 5 (0 ratings in Udemy)
What you'll learn- Grundlagen der ZPO (Prozessmaximen, Verfahrensablauf pp.)
- Gerichtliche Zuständigkeiten (insb. Gerichtsstandsvereinbarungen)
- Parteien (Streitgenossen, Drittintervention pp.)
- Klageschrift (Klagearten, Klageänderungen pp.)
- Verteidigungsmöglichkeiten (Aufrechnung, Widerklage pp.)
- Beweisaufnahme (Beweisantritt, Beweisbedürftigkeit, Beweislast pp.)
- Verfahrensbeendigung (Klagerücknahme, Anerkenntnis, Vergleich pp.)
- Rechtsmittel und Rechtskraft (Berufung, Revision pp.)
DescriptionMit diesem Crashkurs bekommst Du in nur 4,5 Stunden einen schnellen und zugleich fundierten Überblick über die Grundzüge des deutschen Zivilprozessrechts (ZPO) unter examens- und praxisrelevanten Gesichtspunkten. Außerdem bekommst Du ein kursbegleitendes Skript (41 Seiten) mit weiteren Informationen sowie die vortragsbegleitende Präsentation (72 Seiten) zum Download im PDF-Format.
Lass uns keine Zeit verlieren und direkt loslegen!
Wir besprechen gemeinsam alles, was Du zur ZPO wissen musst:
A. Prozess
Grundlagen (Prozessmaximen/Verfahrensgrundsätze, Prozesskostenhilfe)
Allgemeiner Verfahrensablauf (insb. früher erster Termin und schriftliches Vorverfahren)
Fristversäumnisse (Widereinsetzung in den vorherigen Stand, Säumnis der Parteien, Zurückweisung verspäteten Vorbringens)
Summarische Verfahren (Eilverfahren, Mahnverfahren, Urkundsverfahren)
B. Gericht
Sachliche Zuständigkeit, §§22 ff. GVG
Örtliche Zuständigkeit, §§12 ff. ZPO
Parteibestimmte Zuständigkeit, §§36 ff. ZPO (Gerichtsstandsvereinbarungen, rügelose Einlassung)
Änderung von Zuständigkeiten
C. Parteien
Grundlagen, §§50 ff. ZPO (Partei-, Prozess- und Postulationsfähigkeit, Prozessstandschaft)
Parteiänderungen (Auslegung, Berichtigung, Wechsel)
Parteienmehrheit und Drittbeteiligung, §§59 ff. ZPO (Streitgenossenschaft, Intervention)
D. Klageschrift
Grundlagen (Klagearten, Streitgegenstand, Form)
Unbezifferte Klageanträge, §253 II2 ZPO
Sonderfall:Stufenklage, §254 ZPO
Klageänderungen, §§263 ff. ZPO (privilegierte und allgemeine Änderungen)
Objektive Klagehäufung, §260 ZPO(kumulative, alternative, eventuelle Klagehäufung)
E. Verteidigung
Handlungsmöglichkeiten (aussichtsreiche und aussichtslose Prozesssituation)
Aufrechnung
Widerklage, §33 ZPO (Problem der Rechtsnatur, Drittwiderklage, Hilfswiderklage pp.)
F. Beweisaufnahme
Grundlagen (Beweismittel wie Zeugen, Partei, Sachverständige, Augenschein, Urkunde sowie Beweisverfahren)
Voraussetzungen (Beweisantritt, Beweisbedürftigkeit, Beweiszulässigkeit wie Beweiserhebungs- und Beweisverwertungsverbote)
Anordnung der Beweisaufnahme
Beweislast (Grundsatz, Ausnahmen, Beweiserleichterungen wie Anknüpfungstatsachen, Beweisvereitelungen)
Beweiswürdigung, §286 ZPO
G. Verfahrensbeendingung
Handlungsmöglichkeiten des Klägers (Klagerücknahme, §269 ZPO und Klageverzicht)
Handlungsmöglichkeiten des Beklagten (Anerkenntnis, §307 ZPO)
Gemeinsame Handlungsmöglichkeiten (Prozessvergleich und Erledigungserklärung, §91a ZPO)
H. Rechtsmittel und Rechtskraft
Bitte beachte: der Kurs wurde speziell für angehende Juristinnen und Juristen zur Vorbereitung auf das 1. bzw. 2. Staatsexamen in Deutschland konzipiert, um einen schnellen ersten oder wiederholenden Überblick über das deutsche Zivilprozessrecht unter examensrelevanten Gesichtspunkten zu erhalten. Der Kurs erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit, noch kann er den Besuch einer universitären Vorlesung bzw. die ausführliche Lektüre eines Fachbuches ersetzen.