Dieser Kurs ist für Sie richtig, wenn...
Ihnen klar ist, dass Ihnen bislang noch die Grundlagen für Ihre eigenen, anstehenden wissenschaftlichen Arbeiten fehlen,
Ihnen bisher noch nicht klar ist, was Wissenschaftlichkeit bedeutet und wie Sie sie selbst tatsächlich umsetzen könnten,
Sie wissen wollen, welche Grundelemente Sie verwenden müssen und warum,
Ihnen die Grundregeln des Zitierens und des Strukturierens für anstehende hochschulische Arbeiten noch fehlen,
Ihnen noch unklar ist, wie Sie Ihre anstehende hochschulische Abschlussarbeit in der Kürze der Zeit erstellen könnten,
Sie mit dem Wissenschaftlichen Schreiben noch nicht vertraut sind,
Sie selbst bzw. Ihre Prüfer*innen mit Ihren bisherigen Einreichungen von Haus- oder Projektarbeiten noch unzufrieden sind.
Dieser Kurs ist für Sie nicht richtig, wenn...
Sie lediglich nach einem einfachen und schnellen Weg suchen, die „Techniken“ des wissenschaftlichen Arbeitens zu kennen und denen folgend Ihr eigenes Vorhaben „abzuarbeiten“,
Ihnen wissenschaftlich valide Ergebnisse Ihres eigenen Vorhabens eher egal sind und Sie eigentlich lieber nur einen fachlich interessanten „Aufsatz“ schreiben möchten, ohne wissenschaftlich-methodische Fundierung.
Bitte buchen Sie ihn also dann lieber nicht.
Über den Kurs
Er unterstützt auf besondere Weise Ihre Fähigkeiten für wissenschaftliches Arbeiten – von der ersten Hausarbeit bis zur Doktorarbeit. Denn er macht Ihnen deutlich: jede wissenschaftliche Arbeit muss ein kleines Forschungsprojekt sein – und er bereitet Sie darauf vor.
Und Achtung: es erwartet Sie hier kein Geschwafel wie bei wissenschaftlich unerfahrenen Lektoren, sondern ein klarer, ja: oftmals trockener Input, den Sie aber verstehen und danach umsetzen können – auch aufgrund mancher Anwendungsbeispiele.
Sie werden mit diesem Selbstlernkurs die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens daher sowohl verstehen als auch anwenden lernen:
Was Wissenschaft bedeutet
Wissenschaftliche Qualitätskriterien berücksichtigen
Wie Forschen funktioniert
Umgang mit denGrundelementen wissenschaftlicher Arbeiten
Quellen richtig verwenden
Literatureffektiv erfassen undverwalten
Wissenschaftlichschreiben
Die sieben Kapitel bestehen aus mehreren einzelnen Lektionen mit Untertiteln.
Das steht an:
Kurze, thematisch strukturierte Videolektionen
Interaktive Elemente: Aufgaben, Notizen, Links und Quizze
Transkripteund weitere Materialien
Nachvollziehbare Praxisbeispiele
Beste Vorgehensweise:
Das jeweilige Transkript pro Kapitel (hier Abschnitt genannt) downloaden – zum Mitlesen und Nacharbeiten!
Die Untertitel bzw. das automatisch mitscrollende Transkript unten am Videoplayer aktivieren.
Wichtige Informationen aus der jeweiligen Online-Vorlesung notieren.
Die „Arbeitsfragen“ brauchen Zeit zum Nachdenken und eigenständigen Recherchieren. Diese Vertiefungen sind notwendig, um das eigene Kompetenzziel zu erreichen – also bitte jede Lektion sofort aktiv nachbereiten!
Wo immer praktische Tipps gegeben werden, bitte diese sogleich aufgreifen und umzusetzen versuchen; auch solche „Trockenübungen“ sind nutzbringend.
Warum biete ich Ihnen diesen Selbstlernkurs an?
Nun, ich helfe Studierenden und Promovierenden seit vielen Jahren erfolgreich, mit diesem aufs Wesentliche reduzierten und zugleich vertieften Grundlagenwissen sowie mit einer daraus folgenden klareren Vorgehensweise ihre Studienziele wissenschaftlich und praxisrelevant zu erreichen. Dies sollte auch für Sie hilfreich sein können!
Viel Erfolg beim Arbeiten mit diesem Kurs!
Ihr Prof. Dr. Martin Gertler