Wie wäre es, wenn Sie auch in der virtuellen Präsenzlehre das Gefühlt hätten, Ihre Studierenden zu kennen, mit ihnen in intensiven Austausch zu kommen? Wenn Sie nicht auf schwarze Kacheln, sondern in Gesichter schauen und wahrnehmen würden, wie es Ihren Studierenden geht? Wenn Ihre Studierenden nicht das Gefühl hätten, alleine zu sein?
Treffen und Unterricht mittels Videokonferenzsoftware gehört seit der Corona-Pandemie zum Alltag und wird aus unserer Sicht auch nach dem Ende der Pandemie in der Hochschullehre eine Rolle spielen, denn Lehrende wie auch Studierende haben festgestellt, dass diese Lehrform logistisch weniger aufwändig und gerade in großen Gruppen auch vorteilhaft ist – so ist z.B. Gruppenarbeit in der virtuellen Präsenzlehre in großen Gruppen einfach möglich, im Hörsaal dagegen kaum.
Dennoch fühlen sich viele Lehrende in der virtuellen Präsenzlehre nicht so wohl: Sie haben den Eindruck kein Gefühl für ihre Studierenden zu bekommen. Es fällt ihnen schwer, die Studierenden zur Mitarbeit zu bewegen. Auf der anderen Seite fühlen sich auch die Studierenden einsam. Das muss aber nicht so sein.
Stellen Sie sich vor, Ihre Fragen würden nicht verhallen, Ihre Lernenden hätten die Kameras an und würden Ihnen anschließend ein positives Feedback zu Ihrer Lehrveranstaltung geben.
Auch in der virtuellen Präsenzlehre können Sie von Ihren Lernenden erfahren, wie Ihre Lehre ankommt, ob sie Sie verstehen oder nicht mitkommen. Auch können Sie Ihre virtuellen Präsenzlehre so gestalten, dass die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Ihre Lernenden die Kameras einschalten, auf Ihre Fragen antworten und sich nicht einsam fühlen. In diesem Selbstlernkurs lernen Sie dafür einen ganzen Baukasten an Methoden für die Gestaltung interaktiver und lernförderlicher virtueller Präsenzlehre kennen würden.
In nur knapp 2 Stunden können Sie durch diesen Kurs Ihr Repertoire an Handlungsmöglichkeiten für lernförderliche und entspannte virtuelle Präsenzkurse erweitern. Bearbeiten Sie den Kurs entweder ganz oder holen Sie sich nur die Tipps, die Sie brauchen, z.B. zu Tools, zu Methoden oder zur Etikette für die virtuelle Präsenzlehre.