Sketchnotes bedeutet übersetzt gezeichnete Notiz (Sketch = zeichnen / Skizze, Note = Notiz). Um eine Sketchnote zu erstellen, verwendest Du neben Text auch Bilder, Strukturen und andere graphische Elemente. Indem Du statt normaler Notizen Sketchnotes verwendest, machst Du Deine Notizen verständlicher und kannst Dich besser an sie erinnern.
Schon ein Blick auf das Blatt reicht dann aus, um Dich in die Situation während Deiner Aufzeichnung zu katapultieren. Du kannst sie aber nicht nur allein nutzen, sondern auch gemeinsam mit Anderen neue Ideen generieren und Inhalte ausarbeiten. Auch wenn die Anwendungsszenarien unendlich erscheinen, gibt es dennoch gleich einen Disclaimer: Sketchnotes sind keine Kunst.
Du in diesem Workshop, wie Du aus Grundformen einfache Symbole erstellst, wie Du Figuren und Emotionen zeichnest, welche Schriftarten Du verwenden kannst und wie Du eine Sketchnote sinnvoll aufbaust. Du bekommst immer wieder ein wenig Theorie, kannst aber auch viel üben und so von Anfang an Deine Sketchnote-Erfahrung aufbauen.
Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihre Notizen spannender gestalten wollen und noch keine oder wenig Erfahrung in diesem Gebiet haben. Du brauchst kein künstlerisches Talent, solltest aber grundsätzlich einen Stift in der Hand halten können. Mit Papier, Fineliner und anderen Stiften machen wir uns an die Arbeit.
Nach über 20 Lektionen und mehr als 3 Stunden Videomaterial kannst Du Deine ersten eigenen Sketchnotes zeichnen
Meine Videos sind handgezeichnet und in Echtzeit aufgenommen. Keines der Videos wurde beschleunigt, so dass Du alle Lektionen leicht mitzeichnen kannst. Mit zahlreichen Übungen bist Du dann in der Lage, auch Deine eigene Sketchnote-Praxis auszubauen.
Das bekommst du in meinem Kurs:
Theorie über das Thema Visualisierung und Sketchnotes
Anleitungen, wie Du aus Grundformen ganz einfach Icons zeichnest
Strich-für-Strich-Anleitungen für Container, Banner und Papierrollen
Was Aussparungen sind und wie Du sie nutzen kannst
Anleitungen zum Zeichnen von Schatten
Verschiedene Schriften für Text und Überschrift Deiner Sketchnote
Figuren, Emotionen und Gesichter für den menschlichen Aspekt
Drei verschiedene Aufbau-Typen für Sketchnotes inkl. je ein Beispiel
Übungen und Anregungen für Deine eigene Sketchnote-Praxis