Bei einer Scheidung müssen nicht nur die persönlichen Lebensbereiche entflochten, sondern auch finanzielle Regelungen getroffen werden. Auch hier gilt, dass meist höchst individuelle Begebenheiten vorliegen, die je nach Situation eigens betrachtet werden müssen.
Viele gehen davon aus, dass sich Unterhaltsansprüche objektiv ableiten lassen. Allerdings ist auch das Unterhaltsrecht ein komplexes Feld. Je nach individueller Situation kann es zu unterschiedlichen Beurteilungen kommen. Deshalb betreffen die meisten familienrechtlichen Streitigkeiten in Deutschland Unterhaltsansprüche. Die Ermittlung von Unterhaltsansprüchen basiert auf einer komplexen Rechtslage. Der Videokurs gewährt erste Einblicke in dieses Feld und gibt einen informativen Überblick über Ansprüche und Voraussetzungen für Unterhaltszahlungen nach der Ehescheidung. Es werden sowohl der Ehegatten- als auch der Kindesunterhalt besprochen und Lösungsansätze für individuelle Situationen erläutert.
Nachdem Unterhaltsregelungen beschlossen wurden, verbleibt der Zugewinnausgleich. Er markiert in vielen Fällen den Abschluss des Scheidungsprozesses. Hierfür muss ermittelt werden, in welchem Güterstand die Ehepartner leben. Auch hierfür gibt der Videokurs wichtige Informationen und konkrete Rechenbeispiele an die Hand.
Zum Ausgleich von Rentenansprüchen zwischen den Ehepartnern gibt es außerdem ein gesetzlich festgeschriebenes Instrument, den Versorgungsausgleich. Dieser existiert unabhängig vom ehelichen Güterstand. Auch hier gilt es die Ausgleichsansprüche zu ermitteln.
Ist einer oder sind beide Ehepartner selbstständig, gilt es einige Sonderregelungen zu beachten. Der Videokurs gibt daher auch Einblicke in die Berechnungsgrundlagen und Nachweispflichten von Selbstständigen.
Der Videokurs stützt sich auf die Erfahrungen eines Geschiedenen und bewegt sich somit nah an den praktischen Herausforderungen, Fragen und Problemen, die sich rund um die Ehescheidung ergeben.