Die Zukunft der Lehre an Hochschulen und Universitäten: Wie sieht sie aus? Nach drei langen, reinen Online-Semestern fordern zwar viele eine Rückkehr zur reinen Präsenzlehre, aber dies scheint unwahrscheinlich, denn die Studierenden haben die Flexibilität der Online-Lehre kennengelernt. Sie kommen zwar gerne in den Hörsaal zurück, aber sie möchten gleichzeitig auch hin und wieder von der Flexibilität der Online-Lehre profitieren. Dazu kommt, dass aufgrund der immer noch unsicheren Corona-Lage und den Vorgaben, Abstandsregeln einhalten zu müssen, sind viele Räume nicht voll belegbar. Auch sind manche Studierende zögerlich, sich dem erhöhten Infektionsrisiko durch die Teilnahme an der Präsenzlehre auszusetzen und haben außerdem die Vorteile der Online-Lehre kennengelernt. Auf der anderen Seite wünschen sich viele endlich eine Rückkehr zur Präsenzlehre. Hier kommt das sogenannte blended synchronous-Lehrformat, auch oft als hybride Lehre bezeichnet, ins Spiel. In diesem Format nehmen ein Teil der Lernenden vor Ort und Online-Lernende via Videostream gleichzeitig an Lehrveranstaltungen teil.
Dadurch entsteht eine sehr herausfordernde Situation: Dozierende müssen sich auf zwei Gruppen vorbereiten und einstellen, denn eins ist klar: Sollte diese herausfordernde Form der Lehre gelingen, so nur, wenn deren Rahmenbedingungen im Vorfeld berücksichtigt werden und in eine angepasste Vorbereitung münden. Hier müssen organisatorische, rechtliche sowie didaktische Rahmenbedingungen in Augenschein genommen werden. Welche das sind und wie Sie mit diesen so umgehen, dass beide Ihrer Lernendengruppen in diesem hybriden oder auch als blended synchronous bezeichneten Lehrsetting gut lernen können, lernen Sie in diesem Selbstlernkurs. Sie lernen, wie Sie Lehrveranstaltungen dieser Art für das gesamte Semester strukturieren, wie Sie die einzelnen Sessions aktivierend, motivierend und abwechslungsreich durch vielfältige Methoden gestalten, so dass Ihre Lernenden möglichst viel lernen und technische Hürden gut gemeistert werden.
Mittels Videos mit einer Laufzeit von gut 2 Stunden lernen Sie in diesem Kurs, Semesterpläne für Lehrveranstaltungen oder Planungen für einzelne Sessions im Blended Synchronous-Lehrformat systematisch und lernförderlich zu erstellen. Wenn Sie neben dem Schauen der Videos weitere 2-3 Stunden investieren haben Sie außerdem erste grobe Planungen erstellt. Dann können Sie sich auf die Schulter klopfen.
Selbstverständlich können Sie auch nur die Videos bearbeiten, die für Ihre jeweilige Situation relevant sind. Fühlen Sie sich frei und picken Sie sich das heraus, was Sie brauchen.
Wir freuen uns auf Sie im Kurs.